#Hubzilla

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

Also: if FEP-ef61

codeberg.org/fediverse/fep/src

becomes widely adopted in future, then other ActivityPub-based software may incorporate nomadic identity, and you may have to worry about all of the above at that point.

#(streams)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

Also: if FEP-ef61

codeberg.org/fediverse/fep/src

becomes widely adopted in future, then other ActivityPub-based software may incorporate nomadic identity, and you may have to worry about all of the above at that point.

#(streams)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

To be clear: the active user base of Hubzilla probably numbers less than 1000, and those of (streams) and Forte far far smaller than that; so in your plots, their exclusion/inclusion is not going to be visually discernible to anyone. At present, it will not affect any inferences one may draw from your plots.

But for the sake of completeness, you may want to consider these questions.

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

Forte certainly qualifies as part of the Fediverse, by any criteria. So you will definitely have to worry about counting each channel of any account on a Forte instance, and about not counting clones of that channel.

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

The author of Hubzilla and (streams) also developed the ActivityPub-based Forte, which has nomadic identity, with all of the properties described above.

codeberg.org/fortified/forte/

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

So if you are including Hubzilla and (streams) users, you will have to worry about counting each channel for an account, but not counting any of the clones of a given channel. Are you doing that?

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

This also raises another question. Hubzilla and (streams) both have nomadic identity, so a user can have multiple clones of a channel across different instances, and activity on any one of those gets mirrored across all the clones. And an account on an instance can have multiple channels—a channel is what participates in the Fediverse.

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Feral Thoughts's post

@ricci

Are you counting the user base from instances which run software such as Hubzilla or (streams)—specifically, software that is NOT based on ActivityPub—but which federate with all the instances running ActivityPub-based software such as Mastodon?

If yes/no, why?

For context, the present mandarins of the ActivityPub world do not count Hubzilla or (streams) as parts of the Fediverse.

#(streams)

(continues)

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place

@ricci

You mention elsewhere that for your plots quantifying Fediverse decentralization, you (want to) count only those Threads users that federate with other instances running ActivityPub-based software. In contrast, Eugen Rochko seems to count any instance running software that natively speaks ActivityPub as part of the Fediverse.

Hence my curiosity questions below about some other software.

#(streams)

(continues)

Kris's avatar
Kris

@kris@theres.life

What is best and most secure or ?

Chris Trottier's avatar
Chris Trottier

@atomicpoet@atomicpoet.org

I know a lot of you still think of the #Fediverse as just “Mastodon”.

But it’s far more than that. There’s an entire ecosystem of federated message boards that’s already proven popular: #Piefed, #NodeBB, #Lemmy, #Mbin, and #Discourse.

Even the classics like #Friendica and #Hubzilla have solid forum features baked in.

If you’re only here for the microblogging, you’re missing a key piece. Communities built around interests are something #Twitter never offered, and #Bluesky still doesn’t.

So if you’re looking to replace your #Facebook Groups, the Fediverse already has you covered.

Chris Trottier's avatar
Chris Trottier

@atomicpoet@atomicpoet.org

I know a lot of you still think of the #Fediverse as just “Mastodon”.

But it’s far more than that. There’s an entire ecosystem of federated message boards that’s already proven popular: #Piefed, #NodeBB, #Lemmy, #Mbin, and #Discourse.

Even the classics like #Friendica and #Hubzilla have solid forum features baked in.

If you’re only here for the microblogging, you’re missing a key piece. Communities built around interests are something #Twitter never offered, and #Bluesky still doesn’t.

So if you’re looking to replace your #Facebook Groups, the Fediverse already has you covered.

Chris Trottier's avatar
Chris Trottier

@atomicpoet@atomicpoet.org

I know a lot of you still think of the #Fediverse as just “Mastodon”.

But it’s far more than that. There’s an entire ecosystem of federated message boards that’s already proven popular: #Piefed, #NodeBB, #Lemmy, #Mbin, and #Discourse.

Even the classics like #Friendica and #Hubzilla have solid forum features baked in.

If you’re only here for the microblogging, you’re missing a key piece. Communities built around interests are something #Twitter never offered, and #Bluesky still doesn’t.

So if you’re looking to replace your #Facebook Groups, the Fediverse already has you covered.

Chris Trottier's avatar
Chris Trottier

@atomicpoet@atomicpoet.org

I know a lot of you still think of the #Fediverse as just “Mastodon”.

But it’s far more than that. There’s an entire ecosystem of federated message boards that’s already proven popular: #Piefed, #NodeBB, #Lemmy, #Mbin, and #Discourse.

Even the classics like #Friendica and #Hubzilla have solid forum features baked in.

If you’re only here for the microblogging, you’re missing a key piece. Communities built around interests are something #Twitter never offered, and #Bluesky still doesn’t.

So if you’re looking to replace your #Facebook Groups, the Fediverse already has you covered.

Chris Trottier's avatar
Chris Trottier

@atomicpoet@atomicpoet.org

I know a lot of you still think of the #Fediverse as just “Mastodon”.

But it’s far more than that. There’s an entire ecosystem of federated message boards that’s already proven popular: #Piefed, #NodeBB, #Lemmy, #Mbin, and #Discourse.

Even the classics like #Friendica and #Hubzilla have solid forum features baked in.

If you’re only here for the microblogging, you’re missing a key piece. Communities built around interests are something #Twitter never offered, and #Bluesky still doesn’t.

So if you’re looking to replace your #Facebook Groups, the Fediverse already has you covered.

Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📺 Aufzeichnung verfügbar: Fediverse-Sprechstunde – Thema Hubzilla

Die Sprechstunde vom 26.06.2025 verpasst? Kein Problem!

In der Aufzeichnung gibt @pepecyb spannende Einblicke in Hubzilla 🧭 – einem vielseitigen Fediverse-System mit besonderen Funktionen:
🔗 dezentrales Identitätsmanagement (nomadische Identität),
🌐 Integration mehrerer Netzwerke,
🛠️ leistungsstarke Werkzeuge für Gruppen, Projekte und Zusammenarbeit.

Kurzum: Hubzilla ist mehr als ein soziales Netzwerk – es ist ein kompletter Kommunikations- und Organisations-Hub im Fediverse!

🎥 Jetzt reinschauen: dus.webinar-welt.de/playback/p

📄 Das PDF zum Vortrag: „Fediverse-Sprechstunde – Hubzilla“ hub.hubzilla.hu/display/1a580b

Aufzeichnung Verfügbar
Fediverse-Sprechstunde
Thema Hubzilla
Hintergrund Violett
ALT text detailsAufzeichnung Verfügbar Fediverse-Sprechstunde Thema Hubzilla Hintergrund Violett
Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📺 Aufzeichnung verfügbar: Fediverse-Sprechstunde – Thema Hubzilla

Die Sprechstunde vom 26.06.2025 verpasst? Kein Problem!

In der Aufzeichnung gibt @pepecyb spannende Einblicke in Hubzilla 🧭 – einem vielseitigen Fediverse-System mit besonderen Funktionen:
🔗 dezentrales Identitätsmanagement (nomadische Identität),
🌐 Integration mehrerer Netzwerke,
🛠️ leistungsstarke Werkzeuge für Gruppen, Projekte und Zusammenarbeit.

Kurzum: Hubzilla ist mehr als ein soziales Netzwerk – es ist ein kompletter Kommunikations- und Organisations-Hub im Fediverse!

🎥 Jetzt reinschauen: dus.webinar-welt.de/playback/p

📄 Das PDF zum Vortrag: „Fediverse-Sprechstunde – Hubzilla“ hub.hubzilla.hu/display/1a580b

Aufzeichnung Verfügbar
Fediverse-Sprechstunde
Thema Hubzilla
Hintergrund Violett
ALT text detailsAufzeichnung Verfügbar Fediverse-Sprechstunde Thema Hubzilla Hintergrund Violett
Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📢 ERINNERUNG! :fediverse:

🎙️ Fediverse-Sprechstunde
📅 Donnerstag, 26.06.2025
🕢 19:30 Uhr – ONLINE!

Thema diesmal: 🎥 vorgestellt von @pepecyb
mit Aufzeichnung!
💡 Wir laden alle ein – ob Einsteiger oder erfahrene Nutzer von Hubzilla, Mastodon, Friendica, Pixelfed, Firefish & Co. Bringt euer Wissen mit und tauscht euch aus!

:fediverse: Wissensaustausch: Deine Kenntnisse im Fediverse könnten anderen Teilnehmern sehr nützlich sein, besonders denjenigen, die noch neu in der Community sind.
:fediverse: Networking: Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Mitgliedern der Gemeinschaft zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
:fediverse: Ideen und Inspiration: Deine Perspektive als erfahrener Benutzer oder Betreiber einer Instanz kann dazu beitragen, innovative Ideen zu fördern und die Zukunft des Fediverse mitzugestalten.

Der Raum wird 10 Minuten vor Beginn geöffnet.
Der Link: dus.webinar-welt.de/rooms/il6-

Das Online-Treffen findet auf unserem BigBlueButton-Server statt. Du benötigst keine zusätzliche Software, sondern nur einen Browser – vorzugsweise Firefox oder Chrome – ein Mikrofon (es handelt sich schließlich um eine Sprechstunde) und, wenn du möchtest, eine Webcam. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch! 🎙️ 🙋‍♀️

Der Ablauf der Sprechstunde sieht folgendermaßen aus: Zu Beginn geben wir Tipps und Hinweise für Anfänger und Einsteiger. Danach der Vortrag über Hubzilla (nur der Vortrag wird aufgezeichnet).
Anschließend Fragerunde. Ebenso sind Ratschläge für Instanzbetreiber und Moderatoren dabei. Ein solcher Austausch ist wichtig und notwendig für eine gute Vernetzung untereinander. Die Welt des Fediverse ist Größer und vielfältiger. Mehr Miteinander statt Gegeneinander.

Je mehr mitmachen, desto besser! Also teilen und weitersagen.








Fediverse Sprechstunde am Donnerstag 26.06.2025, 19:30 Uhr
via Web-Konferenz (BBB) - öffentlich
sehen - hören - sprechen - zeigen - mitmachen
Jeder ist dazu eingeladen sich an der Talk-Runde zu beteiligen um gemeinsam über Fediverse zu sprechen.
Logo Fediverse, Logo Friendica, Logo Mastodon, Logo Pixelfed, Logo Hubzilla, Logo Lemmy und Bild vom Online Konferenzraum
ALT text detailsFediverse Sprechstunde am Donnerstag 26.06.2025, 19:30 Uhr via Web-Konferenz (BBB) - öffentlich sehen - hören - sprechen - zeigen - mitmachen Jeder ist dazu eingeladen sich an der Talk-Runde zu beteiligen um gemeinsam über Fediverse zu sprechen. Logo Fediverse, Logo Friendica, Logo Mastodon, Logo Pixelfed, Logo Hubzilla, Logo Lemmy und Bild vom Online Konferenzraum
Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📢 ERINNERUNG! :fediverse:

🎙️ Fediverse-Sprechstunde
📅 Donnerstag, 26.06.2025
🕢 19:30 Uhr – ONLINE!

Thema diesmal: 🎥 vorgestellt von @pepecyb
mit Aufzeichnung!
💡 Wir laden alle ein – ob Einsteiger oder erfahrene Nutzer von Hubzilla, Mastodon, Friendica, Pixelfed, Firefish & Co. Bringt euer Wissen mit und tauscht euch aus!

:fediverse: Wissensaustausch: Deine Kenntnisse im Fediverse könnten anderen Teilnehmern sehr nützlich sein, besonders denjenigen, die noch neu in der Community sind.
:fediverse: Networking: Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Mitgliedern der Gemeinschaft zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
:fediverse: Ideen und Inspiration: Deine Perspektive als erfahrener Benutzer oder Betreiber einer Instanz kann dazu beitragen, innovative Ideen zu fördern und die Zukunft des Fediverse mitzugestalten.

Der Raum wird 10 Minuten vor Beginn geöffnet.
Der Link: dus.webinar-welt.de/rooms/il6-

Das Online-Treffen findet auf unserem BigBlueButton-Server statt. Du benötigst keine zusätzliche Software, sondern nur einen Browser – vorzugsweise Firefox oder Chrome – ein Mikrofon (es handelt sich schließlich um eine Sprechstunde) und, wenn du möchtest, eine Webcam. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch! 🎙️ 🙋‍♀️

Der Ablauf der Sprechstunde sieht folgendermaßen aus: Zu Beginn geben wir Tipps und Hinweise für Anfänger und Einsteiger. Danach der Vortrag über Hubzilla (nur der Vortrag wird aufgezeichnet).
Anschließend Fragerunde. Ebenso sind Ratschläge für Instanzbetreiber und Moderatoren dabei. Ein solcher Austausch ist wichtig und notwendig für eine gute Vernetzung untereinander. Die Welt des Fediverse ist Größer und vielfältiger. Mehr Miteinander statt Gegeneinander.

Je mehr mitmachen, desto besser! Also teilen und weitersagen.








Fediverse Sprechstunde am Donnerstag 26.06.2025, 19:30 Uhr
via Web-Konferenz (BBB) - öffentlich
sehen - hören - sprechen - zeigen - mitmachen
Jeder ist dazu eingeladen sich an der Talk-Runde zu beteiligen um gemeinsam über Fediverse zu sprechen.
Logo Fediverse, Logo Friendica, Logo Mastodon, Logo Pixelfed, Logo Hubzilla, Logo Lemmy und Bild vom Online Konferenzraum
ALT text detailsFediverse Sprechstunde am Donnerstag 26.06.2025, 19:30 Uhr via Web-Konferenz (BBB) - öffentlich sehen - hören - sprechen - zeigen - mitmachen Jeder ist dazu eingeladen sich an der Talk-Runde zu beteiligen um gemeinsam über Fediverse zu sprechen. Logo Fediverse, Logo Friendica, Logo Mastodon, Logo Pixelfed, Logo Hubzilla, Logo Lemmy und Bild vom Online Konferenzraum
Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝'s avatar
Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝

@pepecyb@hub.hubzilla.hu

So, mal als "Wasserstandsmeldung": Derzeit arbeite ich aktiv daran, die komplett überarbeitete Hubzilla-Hilfe, die zur Ansicht unter #^https://help.hubzilla.hu/ (de) und #^https://help.hubzilla.hu/en (en) zur Verfügung steht, für die Einbindung in Hubzilla selbst anzupassen. Ist lediglich Fleißarbeit, die aber auch volle Konzentration erfordert.

Dank @Harald Eilertsen  habe ich jetzt auch endlich durchblicken können, wie das Hilfe-System unter Hubzilla hinter den Kulissen funktioniert. Das System nimmt einem etliches an Arbeit ab und es kommt letztlich überwigend auf die Ordner- und Dateistruktur an. Eine Überraschung war für mich, dass der Markdown-Parser des Hilfesystems  ein "#include-Anweisung" kennt, mit welcher der Titel von eingebundenen Markdown-Dateien in Form eines TOC als anklickbare Links eingebunden werden.

Harald hat meine englischsprachige Hilfe bereits in den Entwicklungszweig eingepflegt. Ich erledige das nun für die deutschsprachige Hilfe. Dabei sind mir ein paar Fehler aufgefallen, die ich Harald auch noch mittilen werde, weil sie natürlich auch in der englischen Version vorhanden sind (hab die deutsche Version ja praktisch überwiegend nur übersetzt und dabei "elegant" ein paar "Korken" mit übernommen).

Ich freue mich drauf, wenn die Hilfe in Hubzilla endlich wiedernutzbar und nützlich sein wird...

---

So, just to give you an update: I am currently working hard on integrating the completely revised Hubzilla help section, which is available at #^https://help.hubzilla.hu/ (de) and #^https://help.hubzilla.hu/en (en), into Hubzilla itself. It's just tedious work, but it requires my full attention.


Thanks to @Harald Eilertsen  , I have finally been able to figure out how the help system works behind the scenes in Hubzilla. The system takes a lot of work off your hands and ultimately it all comes down to the folder and file structure. I was surprised to find that the help system's Markdown parser recognises a ‘#include statement’, which allows the titles of included Markdown files to be integrated as clickable links in the form of a table of contents.

Harald has already added my English help to the development branch. I'm now doing the same for the German help. I noticed a few errors, which I will also report to Harald, because they are of course also present in the English version (I basically just translated the German version and “elegantly” copied a few blunders)

I'm looking forward to the help in Hubzilla finally being usable and useful again...

#hubzilla #hilfe #help #manual
Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📣 Aufzeichnung verfügbar: Fediverse-Sprechstunde – Einstieg in Mastodon 🐘💬

Du hast die letzte Sprechstunde verpasst? Kein Problem!
In der Aufzeichnung zeigen wir Schritt für Schritt, wie du dir einen Mastodon-Account erstellst, dein Profil einrichtest, postest und dich mit anderen vernetzt.

✨ Praktische Tipps – kurz & klar erklärt!

🎥 Jetzt reinschauen: dus.webinar-welt.de/playback/p

🔜 Schon vorgemerkt?
Die nächste Fediverse-Sprechstunde findet am 26.06.2025 statt – dann schauen wir uns Hubzilla genauer an!

Doris :fediverse:🦉🇪🇺's avatar
Doris :fediverse:🦉🇪🇺

@Doris@top-netz.de

📣 Aufzeichnung verfügbar: Fediverse-Sprechstunde – Einstieg in Mastodon 🐘💬

Du hast die letzte Sprechstunde verpasst? Kein Problem!
In der Aufzeichnung zeigen wir Schritt für Schritt, wie du dir einen Mastodon-Account erstellst, dein Profil einrichtest, postest und dich mit anderen vernetzt.

✨ Praktische Tipps – kurz & klar erklärt!

🎥 Jetzt reinschauen: dus.webinar-welt.de/playback/p

🔜 Schon vorgemerkt?
Die nächste Fediverse-Sprechstunde findet am 26.06.2025 statt – dann schauen wir uns Hubzilla genauer an!

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

@reiver ⊼ (Charles) :batman:'s avatar
@reiver ⊼ (Charles) :batman:

@reiver@mastodon.social

Fediverse Icons

github.com/reiver/fediverse-ic

Free, and in SVG format.

Tealk's avatar
Tealk

@Tealk@rollenspiel.social

Die -Website ist live! :rm_party:

Alle Infos zum diesjährigen Fedicamp findest du jetzt online:
📅 Termine, 📍 Location, Programm und vieles mehr!

🎫 Plätze können ab sofort gebucht werden – sichere dir deinen Spot und sei Teil dieses einzigartigen Events!

🌐 fedi.camp/
🎮 2025.fedi.camp/

Wir freuen uns auf dich – lass uns gemeinsam ein unvergessliches Camp erleben! :rm_love:

Tealk's avatar
Tealk

@Tealk@rollenspiel.social

Die -Website ist live! :rm_party:

Alle Infos zum diesjährigen Fedicamp findest du jetzt online:
📅 Termine, 📍 Location, Programm und vieles mehr!

🎫 Plätze können ab sofort gebucht werden – sichere dir deinen Spot und sei Teil dieses einzigartigen Events!

🌐 fedi.camp/
🎮 2025.fedi.camp/

Wir freuen uns auf dich – lass uns gemeinsam ein unvergessliches Camp erleben! :rm_love:

Tealk's avatar
Tealk

@Tealk@rollenspiel.social

Die -Website ist live! :rm_party:

Alle Infos zum diesjährigen Fedicamp findest du jetzt online:
📅 Termine, 📍 Location, Programm und vieles mehr!

🎫 Plätze können ab sofort gebucht werden – sichere dir deinen Spot und sei Teil dieses einzigartigen Events!

🌐 fedi.camp/
🎮 2025.fedi.camp/

Wir freuen uns auf dich – lass uns gemeinsam ein unvergessliches Camp erleben! :rm_love:

Jimmy Sjölund's avatar
Jimmy Sjölund

@jimmysjolund@mastodon.social

In the time of moving to federated services I'm curious about setting up my own or , having your own instance seems like a good idea these days. However, centralised services have (usually) more and better equipped people to take care of security than myself. So, how to weigh those against each other before sharing photos and personal thoughts to the world?

Carol Chen's avatar
Carol Chen

@cybette@mastodon.org.uk

Insightful talk by @harald about highlighting the fine-grained permission, identity and privacy controls promoting a safer, more resilient

@foss_north

Harald Eilertsen's avatar
Harald Eilertsen

@harald@hub.volse.no

hubzilla-foss-north-2025.png
I'll be presenting Hubzilla, and how it has pioneered a safer, and more resilient fediverse at @FOSS North conference Sweden next week! Hope to see some of my fediverse friends in Gothenburg. It looks like it's going to be a great conference!

#^https://foss-north.se/2025/schedule.html

#foss-north #hubzilla #gothenburg #fediverse #safety
hubzilla-foss-north-2025.png
ALT text detailshubzilla-foss-north-2025.png
0CB45 D9XPF µT's avatar
0CB45 D9XPF µT

@aliceif@mkultra.x27.one

I do wonder.

The mastodon-style "if you post follower only, the toot gets sent to any server that has followers, those now have to distribute that post to the servers' users - only those that follow the op" is not resilient to implementation mistakes (
https://fokus.cool/2025/03/25/pixelfed-vulnerability.html) and missed state modifications (unfollow and forced unfollow could just not get through).

Are the addressing modes of
more resilient to that?

Alexander Goeres's avatar
Alexander Goeres

@jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu

an alle, die finden, bei der aktuellen funktionsweise von mastodon fehle noch etwas.

meine persönliche entscheidung für hubzilla kam daher, dass ich das dilemma von g+ nicht mehr erleben wollte: service weg, posts weg. die möglichkeit, alles von einem hub zu einem anderen mitzunehmen oder auch nur alles auf einen anderen hub zu klonen, um nicht durch den ausfall meines heim-hubs ausgeknockt zu werden, war entscheidend für die wahl von hubzilla. und mastodon hat da bis jetzt keine alternative geliefert.

#mastodon #hubzilla #fediverse #mul #𒀯 #social-media #socmed

Tim Schlotfeldt ⚓?️‍?Tim Schlotfeldt ⚓?️‍? schrieb den folgenden Beitrag Wed, 19 Mar 2025 09:26:19 +0100
New Blogpost: Hallo Fediverse, für bestimmte Probleme gibt es schon Lösungen wie die Nomadische Identitäten

Auf GNU/Linux.ch ist ein Beitrag von dem Autor „Udo M.“ erschienen, der sich mit bestimmten Defiziten im Fediverse auseinandersetzt. Die Defizite sind meines Erachtens auch gut erkannt. Was fehlt ist in dem Artikel ist der Hinweis auf eine mögliche Lösung, denn diese existiert konzeptionell und auch ganz real für andere Plattformen wie beispielsweise Hubzilla. Und darum halte ich es für so wichtig, auf diese Lösungen aufmerksam zu machen, damit sie sie von anderen Plattformen „entdeckt“ und implementiert werden können.

Aber zurück zu dem Beitrag mit dem Titel

Bluesky und Mastodon: Eine kritische Betrachtung der Föderation und Identitätsverwaltung.


Das Thema Bluesky lasse ich außen vor, weil das in meinen Augen im Sinne einer digitalen Souveränität keine ernsthafte Plattform sein kein (unter anderem finanziert mit Risikokapital von Crypto-Bros). Udo M. schreibt:

Ein zentrales Problem bleibt die Federation: Die NutzerInnen sind an die Instanz gebunden, auf der sie sich registriert haben. Zwar gibt es die Möglichkeit, die Instanz zu wechseln, doch dieser Vorgang ist nicht immer problemlos. Instanzen können verschwinden, ohne dass die NutzerInnen eine Möglichkeit haben, ihre Identität und Inhalte an einen neuen Ort zu migrieren. Zwar bietet Mastodon die theoretische Möglichkeit der „Instanzmigration“, doch diese funktioniert nur, wenn die ursprüngliche Instanz noch existiert und bereit ist, die Migration zu unterstützen. In der Praxis bedeutet dies, dass NutzerIn bei einem Instanzwechsel auf die Gnade der Instanzbetreiber angewiesen sind.

Die Lösung dazu ist die „Nomadische Identität“ des Hubzilla-Protokolls Zot6. Die Idee dahinter stammt von dem Australier Mike Macgirvin, der genau dieses Problem lösen wollte und mit der Implementierung des Protokolls in Hubzilla dies auch erreicht hat. Nun spricht allerdings ein Großteil des Fediverses nicht Zot6 sondern ActivityPub. Darum hat Mike sich daran gemacht, das Konzept der nomadischen Identität in ActivityPub zu implementieren und so prinzipiell anderen Systemen beziehungsweise Plattformen es zu ermöglichen, diese Funktion zu übernehmen. Am 11.03.2025 hat er seine Lösung unter der Überschrift Forte v25.3.12 released veröffentlicht:

[…]
Alexander Goeres's avatar
Alexander Goeres

@jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu

an alle, die finden, bei der aktuellen funktionsweise von mastodon fehle noch etwas.

meine persönliche entscheidung für hubzilla kam daher, dass ich das dilemma von g+ nicht mehr erleben wollte: service weg, posts weg. die möglichkeit, alles von einem hub zu einem anderen mitzunehmen oder auch nur alles auf einen anderen hub zu klonen, um nicht durch den ausfall meines heim-hubs ausgeknockt zu werden, war entscheidend für die wahl von hubzilla. und mastodon hat da bis jetzt keine alternative geliefert.

#mastodon #hubzilla #fediverse #mul #𒀯 #social-media #socmed

Tim Schlotfeldt ⚓?️‍?Tim Schlotfeldt ⚓?️‍? schrieb den folgenden Beitrag Wed, 19 Mar 2025 09:26:19 +0100
New Blogpost: Hallo Fediverse, für bestimmte Probleme gibt es schon Lösungen wie die Nomadische Identitäten

Auf GNU/Linux.ch ist ein Beitrag von dem Autor „Udo M.“ erschienen, der sich mit bestimmten Defiziten im Fediverse auseinandersetzt. Die Defizite sind meines Erachtens auch gut erkannt. Was fehlt ist in dem Artikel ist der Hinweis auf eine mögliche Lösung, denn diese existiert konzeptionell und auch ganz real für andere Plattformen wie beispielsweise Hubzilla. Und darum halte ich es für so wichtig, auf diese Lösungen aufmerksam zu machen, damit sie sie von anderen Plattformen „entdeckt“ und implementiert werden können.

Aber zurück zu dem Beitrag mit dem Titel

Bluesky und Mastodon: Eine kritische Betrachtung der Föderation und Identitätsverwaltung.


Das Thema Bluesky lasse ich außen vor, weil das in meinen Augen im Sinne einer digitalen Souveränität keine ernsthafte Plattform sein kein (unter anderem finanziert mit Risikokapital von Crypto-Bros). Udo M. schreibt:

Ein zentrales Problem bleibt die Federation: Die NutzerInnen sind an die Instanz gebunden, auf der sie sich registriert haben. Zwar gibt es die Möglichkeit, die Instanz zu wechseln, doch dieser Vorgang ist nicht immer problemlos. Instanzen können verschwinden, ohne dass die NutzerInnen eine Möglichkeit haben, ihre Identität und Inhalte an einen neuen Ort zu migrieren. Zwar bietet Mastodon die theoretische Möglichkeit der „Instanzmigration“, doch diese funktioniert nur, wenn die ursprüngliche Instanz noch existiert und bereit ist, die Migration zu unterstützen. In der Praxis bedeutet dies, dass NutzerIn bei einem Instanzwechsel auf die Gnade der Instanzbetreiber angewiesen sind.

Die Lösung dazu ist die „Nomadische Identität“ des Hubzilla-Protokolls Zot6. Die Idee dahinter stammt von dem Australier Mike Macgirvin, der genau dieses Problem lösen wollte und mit der Implementierung des Protokolls in Hubzilla dies auch erreicht hat. Nun spricht allerdings ein Großteil des Fediverses nicht Zot6 sondern ActivityPub. Darum hat Mike sich daran gemacht, das Konzept der nomadischen Identität in ActivityPub zu implementieren und so prinzipiell anderen Systemen beziehungsweise Plattformen es zu ermöglichen, diese Funktion zu übernehmen. Am 11.03.2025 hat er seine Lösung unter der Überschrift Forte v25.3.12 released veröffentlicht:

[…]
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts's avatar
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel@moppels.bar · Reply to 洪 民憙 (Hong Minhee)'s post

@hongminhee@hollo.social maybe look at and ?

Mitex Leo's avatar
Mitex Leo

@ml@mitexleo.one

Is it possible to migrate mastodon account to Hubzilla?

Mitex Leo's avatar
Mitex Leo

@ml@mitexleo.one

Is it possible to migrate mastodon account to Hubzilla?

Mitex Leo's avatar
Mitex Leo

@ml@mitexleo.one

Is it possible to migrate mastodon account to Hubzilla?

Markus Weingärtner  :verified:'s avatar
Markus Weingärtner :verified:

@markus@dresden.network

Neu im Angebot:

Personal Data Server

Wie immer hier: weingaertner-it.de/

Hosted in Germany

K@rsten :verified_gay:'s avatar
K@rsten :verified_gay:

@karsbehr@m.k-behrens.de · Reply to K@rsten 🏳️‍🌈's post

@karsbehr@h.k-behrens.de @karsbehr@loma.ml kann im Gegensatz zu :mastoart: wenigstens :fediverse:

joene 🍉 :ecoan: :ancom: :bij1_flag: :antifa:'s avatar
joene 🍉 :ecoan: :ancom: :bij1_flag: :antifa:

@joenepraat@todon.nl

A reminder for people who want to limit their intake:

> (signal.org)
> (pixelfed.org)
> (joinmastodon.org)
> (friendi.ca), (hubzilla.org)

silverpill's avatar
silverpill

@silverpill@mitra.social

Existing implementations of Conversation Containers (#Streams and #Hubzilla) add a context property to top-level posts of conversations. This is also what FEP-171b currently prescribes.

However, as I noted in the FEP, this is not consistent with FEP-7888 recommendations.
context property is supposed to be used for grouping objects, and in Conversation Containers we have a collection of conversation activities, not posts.

A property that links top-level post to its conversation container should be called differently. For example, threadContext or conversationContext

Note.threadContext == Add.target.id

context can still be used, but for linking to the collection of posts (although I would prefer to use thread for that purpose).

#fep_171b #ConversationContainers

洪 民憙 (Hong Minhee)'s avatar
洪 民憙 (Hong Minhee)

@hongminhee@hollo.social

apparently uses an incorrect syntax of the Link header in the HTTP response of the actor object, so I filed an issue about it.

https://framagit.org/hubzilla/core/-/issues/1883

fediverseobserver's avatar
fediverseobserver

@fediverseobserver@fediverse.one

Found 26 new servers and 22 servers died off since 7 hours ago.

22,971 servers checked. 14,468,779 Total Users with 1,088,847 Active Users today. Check out the stats!

New servers found:

eventi.miniereurbane.it a server from Italy
locaverse.fr a server from France
social.rigiz.com a server from Estonia
octojellycrochetstudio.com a server from United States
mastodon.valkenb.org a server from New Zealand
deuts.one a server from Private
fr.iend.space a server from United States
mastodon.gioscloud.synology.me a server from United States
6070cc.co.uk a server from Private
josephnadler.id.au a server from Australia
social.michal-atlas.cz a server from Czechia
mitra.raccoonden.moe a server from Germany
estemtotes.online a server from Spain
bots.blakeeskin.com a server from France
m.sapcec.com a server from Germany
rustbelt.social a server from United States
misskey.pleiades92.net a server from Private
social.stbn.xyz a server from Germany
firefoxsociety.top a server from United States
icedoatmilk.coffee a server from Private
soc.spooky.academy a server from Finland
pentium.reimu.info a server from Private
gts.grassblock.eu.org a server from Private
malar.club a server from Germany
rubychannel.channel.org a server from United Kingdom
fedi.makura.top a server from Private

Help others find a home, send them to fediverse.observer

Feral Thoughts

@feralthoughts@union.place · Reply to Christine Lemmer-Webber's post

@cwebber @spritely

I don’t know if this is the best place to ask...

Have you at any time analysed Mike Macgirvin’s (now ) protocol (on which is based)?

(continues)

crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts's avatar
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel@moppels.bar

Morjen zusammen.

Wieder mal ein Bild der
Instanzwolke unserer Instanz zu dieser Zeit.

So sieht das bunte Fediverse aus, egal welche Software man als Zugang ins netzwerk nimmt


und als Zugangssoftware ins Fediverse

Screenshot der Fediverse Instanzwolke. Sie zeigt an, mit welchen Diensten unsere Instanz verbunden ist und mit welcher Software die laufen.

Friendica Sharkey Hubzilla Akkoma Mastodon und glitch
ALT text detailsScreenshot der Fediverse Instanzwolke. Sie zeigt an, mit welchen Diensten unsere Instanz verbunden ist und mit welcher Software die laufen. Friendica Sharkey Hubzilla Akkoma Mastodon und glitch
Mike Kuketz 🛡's avatar
Mike Kuketz 🛡

@kuketzblog@social.tchncs.de

Wir haben das Fediverse-Schaubild noch einmal überarbeitet. Ein herzliches Dankeschön an @imke für die Aktualisierung und die wertvolle Unterstützung. Hier ist die neueste Version des Fediverse-Schaubilds – schaut es euch an! 👇

Gerne teilen!

Mike Kuketz 🛡's avatar
Mike Kuketz 🛡

@kuketzblog@social.tchncs.de

Wir haben das Fediverse-Schaubild erneut aktualisiert! Ein herzliches Dankeschön an @imke für die Überarbeitung und die wertvolle Unterstützung. Hier ist die neueste Version des Fediverse-Schaubilds – schaut es euch an! 👇

Gerne teilen!

Aktualisierte Version des Fediverse-Schaubilds, das eine grafische Übersicht der verschiedenen dezentralen sozialen Netzwerke und Plattformen im Fediverse zeigt.
ALT text detailsAktualisierte Version des Fediverse-Schaubilds, das eine grafische Übersicht der verschiedenen dezentralen sozialen Netzwerke und Plattformen im Fediverse zeigt.
WetHat💦's avatar
WetHat💦

@WetHat@fosstodon.org

Curated list of themed servers. It includes and , and , , and servers. Websites are not restricted to their theme. They help people with common interests find their community.

fediverse.party/en/portal/serv

Matteo (Writer)'s avatar
Matteo (Writer)

@matteo@mastodon.bayern · Reply to Matteo (Writer)'s post

MATTEO ÜBER SICH
(Thread 2/8)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Hallo, ich bin kein smarter Zeitgenosse, der ein Interesse daran hätte, seine Mitmenschen zu übervorteilen. Zähle mich eher zu den tragischen Figuren des Lebens. Auch aus diesem Grunde habe ich antisoziale Medien wie Twitter, X, Facebook und WhatsApp noch nie benutzt. Ich bin ebenfalls kein professioneller Informatiker, der etwas vom Programmieren versteht oder ein IT-Administrator, der über Fähigkeiten verfügt, einen Server zu verwalten. Ich bin einfach nur ein normaler Ruheständler, technisch interesseriert, der jetzt private Zeit übrig hat, Dinge zu tun, die man schon immer machen wollte.

Mit dem Fediverse bin ich erstmalig über in Berührung gekommen. Dann habe ich (vgl. FediDB), , , , (z.Z. unmaintained), (vgl. FediDB), (vgl. Projekt) und (vgl. FediDB), ausprobiert. Jetzt bin ich wieder bei Mastodon gelandet, weil man eben wegen der guten Mastodon-API (Schnittstelle) - auch mit den gerade deshalb reichhaltig verfügbaren Zusatzprogrammen - sehr viel machen kann und alles größtenteils fehlerfrei, ohne Bugs, stets zuverlässig funktioniert. Mein Dank richtet sich an all die tollen Administratoren und kreativen Programm-Entwickler, die dies für uns kostenfrei mit ihrer unermüdlichen Arbeit ermöglichen.

Als meine erste Mastodon Instanz habe ich mastodon.bayern gewählt (visit FediDB). Dieser Account (dieses Profil Matteo (he/him)) verfügt über Formatierungsmöglichkeiten der Mastodon Glitch Edition und einem großzügigen 5000-Zeichen-Limit für Postings.

Als zweite Mastodon Instanz habe ich ausschließlich zum Abonnieren von Nachrichten-Kanälen, für öffentliche Lesezeichen und zum testweisen Gegenlesen social.anoxinon.de gewählt (visit FediDB). Der zweite Account (zweites Profil Matteo (Reader)) verfügt über einen guten automatischen Übersetzer auf DeepL-Translate-Basis für fremdsprachige (nicht nur englische) Artikel und einem standardmäßigen 500-Zeichen-Limit für Postings. Hier meine Nachrichten-Kanäle, die von jedem, dem sie gefallen, kopiert werden können.

Täglich dringen Großkonzerne, staatliche und private Akteure, ungefragt und von den meisten unbemerkt, in die digitale Privatsphäre ein, durchleuchten und bewerten uns anhand der von uns produzierten Daten. Dass sich noch immer kein Widerstand in der Bevölkerung gegen die Vermessung unserer Person regt, ist auf eine ganz besondere Eigenschaft von Daten zurückzuführen: Man kann sie weder fühlen noch schmecken oder riechen. Nach meiner Auffassung kann informationelle Selbstbestimmung aber nur dann gelingen, wenn wir das Wissen darüber haben, wer, wie, wann und wo unsere Daten im Hintergrund abgreift, speichert und verarbeitet.

Für die gemeinnützige Gestaltung einer digitalisierten Welt braucht es digital souveräne Menschen, die über ein Verständnis von digitaler Kultur und Technik verfügen, die die selbstbestimmte Nutzung von Daten voranbringen, die Privatheit und IT-Sicherheit als schützenswerte Güter achten.

Genau deshalb interessiert mich das Fediverse so sehr. Der Schutz meiner Privatsphäre und meines familiären Umfeldes sind mir wichtig. Deshalb benutze ich hier keinen Klarnamen, sondern das Pseudonym Matteo. Es gibt ein Recht auf geschützte Meinungsfreiheit.

Mit dieser privaten Mini-Web-Page auf Mastodon beschreibe ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Fediverse und würde mich freuen, wenn andere User ein wenig davon profitieren. Bei den hier dargestellten Sachverhalten handelt es sich um meine subjektiven Wahrnehmungen, die unvollständig sein könnten. Die von mir daraus hergeleiteten Schlussfolgerungen, sind möglicher Weise nicht zwingend oder frei von Irrtümern. Entsprechende Kommentare eurerseits sind stets willkommen.

Folge mir einfach @matteo. Oder wenn nicht, dann schreibe mir eventuell nur mit einer Erwähnung. Wenn sonst niemand mitlesen soll, gerne auch als private Direkt-Nachricht.


Weitere Tipps:

Meine anonyme E-Mail-Adresse: matteomail@tutamail.com

Das kostenlose Tuta Mail verschlüsselt automatisch alle E-Mails zwischen Tuta-Benutzern Ende-zu-Ende. In Beziehung zu anderen E-Mail-Anbietern funktioniert es wie jedes andere E-Mail-Programm.

Tuta Mail Webseite

Tuta Mail auf Mastodon

BSI auf Mastodon

Datenschutzbeauftragter auf Mastodon

Digitale Gesellschaft e.V. auf Mastodon


Smartphone-Nutzer auf einer Parkbank sitzend. Oberkörper und Gesicht - sinnbildlich für den Schutz der Privatsphäre - durch das Blattwerk eines Strauches verdeckt.
ALT text detailsSmartphone-Nutzer auf einer Parkbank sitzend. Oberkörper und Gesicht - sinnbildlich für den Schutz der Privatsphäre - durch das Blattwerk eines Strauches verdeckt.
lostinlight's avatar
lostinlight

@lightone@mastodon.xyz

Jolly good holidays to all fedizens of ❄️

(Left-to-right: , and behind the scenes all the other wonderful projects that don't have mascots yet:)

Winter landscape with Fediverse project mascots celebrating
ALT text detailsWinter landscape with Fediverse project mascots celebrating
Matteo (Writer)'s avatar
Matteo (Writer)

@matteo@mastodon.bayern

Matteos Mini Homepage (Top-Thread)

Diese ausbaufähige Mini Web-Page (einfaches Posting) ist eigentlich so etwas wie meine kostenlose Homepage auf Mastodon, sogar mit einer simplen Blog-Funktion. Beitrag öffnen (Klick), zeigt den Mini Blog (Thread-Darstellung mit einfachen Antworten). Es wird hier niemand von mir getracked.

Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Homepages oder Blogs ist, dass jeder Beitrag dieses Threads über jede andere Social Media Plattform des Fediverse, die ActivityPub unterstützt, direkt kommentiert und gerne auch von mehreren Lesern kontrovers diskutiert werden kann. Klar doch, bleiben wir immer nett zu einander 😀

Diese Seite ist unabhängig davon im Internet aufrufbar und kann für sich in jedem Web-Browser gebookmarked werden: Externer Internet Link zu dieser Mini Homepage



H e r z l i c h w i l l k o m m e n !

Hallo, ich bin kein smarter Geschäftsmann, der ein Interesse daran hätte, seine Mitmenschen übervorteilen zu wollen. Auch aus diesem Grunde habe ich um Twitter, X, Facebook und WhatsApp immer einen großen Bogen gemacht. Ich bin ebenfalls kein professioneller Informatiker, der etwas vom Programmieren versteht oder ein IT-Administrator, der über Fähigkeiten verfügt, einen Server zu verwalten. Ich bin einfach nur ein normaler Ruheständler, technisch interesseriert, der jetzt private Zeit übrig hat, Dinge zu tun, die Spaß machen, freilich mit den üblichen gesundheitlichen Einschränkungen, die das Alter jetzt so allmählich mit sich bringt.

Mit dem Fediverse bin ich erstmalig über in Berührung gekommen. Dann habe ich , , , , , und ausprobiert. Jetzt bin ich wieder bei Mastodon gelandet, weil man Manches eben nur mit Mastodon machen kann und es fehlerfrei, ohne Bugs, stets zuverlässig funktioniert. Die Mastodon Glitch Edition hier auf mastodon.bayern mit seinem 5000-Zeichen-Limit für Postings gefällt mir sehr gut.

Täglich dringen Großkonzerne, staatliche und private Akteure, ungefragt und von den meisten unbemerkt, in die digitale Privatsphäre ein, durchleuchten und bewerten uns anhand der von uns produzierten Daten. Dass sich noch immer kein Widerstand in der Bevölkerung gegen die Vermessung unserer Person regt, ist auf eine ganz besondere Eigenschaft von Daten zurückzuführen: Man kann sie weder fühlen noch schmecken oder riechen. Nach meiner Auffassung kann informationelle Selbstbestimmung aber nur dann gelingen, wenn wir das Wissen darüber haben, wer, wie, wann und wo unsere Daten im Hintergrund abgreift, speichert und verarbeitet.

Für die gemeinnützige Gestaltung einer digitalisierten Welt braucht es digital souveräne Menschen, die über ein Verständnis von digitaler Kultur und Technik verfügen, die die selbstbestimmte Nutzung von Daten voranbringen, die Privatheit und IT-Sicherheit als schützenswerte Güter achten. Genau deshalb interessiert mich das Fediverse so sehr.

Folge mir einfach @matteo. Oder wenn nicht, dann schreibe mir eventuell nur mit einer Erwähnung, zum Beispiel über mastodonshare. Wenn sonst niemand mitlesen soll, gerne auch als private Direkt-Nachricht.

Smartphone-Nutzer auf einer Parkbank sitzend. Oberkörper und Gesicht werden - sinnbildlich für den Schutz der Privatsphäre - durch das Blattwerk eines Strauches verdeckt.
ALT text detailsSmartphone-Nutzer auf einer Parkbank sitzend. Oberkörper und Gesicht werden - sinnbildlich für den Schutz der Privatsphäre - durch das Blattwerk eines Strauches verdeckt.
Martin Holland's avatar
Martin Holland

@mho@social.heise.de

A post to traverse the Fediverse & beyond :fedi:

Third time's a charm: This post can be seen with , , , , , , , , & more.

Please share it wherever you see it in the

@fediverse

Martin Holland's avatar
Martin Holland

@mho@social.heise.de

This is, how it currently looks: This post received more than 500 boosts.

They came from this instances, the color show the software. As you can see, it's almost all :

Mastodon 497
12
7
4
3
2
2
1
1
1
1
1

Graph showing, where the boosts came from.
ALT text detailsGraph showing, where the boosts came from.
Sylkeweb Testing The Fediverse's avatar
Sylkeweb Testing The Fediverse

@Sylkeweb@mastodon.social

Testing the Fediverse’s interconnectivity - how it all began or “The Fediverse is more than Mastodon”.😅

sylkeweb.com/2023/10/15/testin

Sylkeweb Testing The Fediverse's avatar
Sylkeweb Testing The Fediverse

@Sylkeweb@mastodon.social

How a WordPress blog interacts with several different services in the Fediverse. Some points to consider.

sylkeweb.com/2023/10/15/wordpr


Yohan Yukiya Sese Cuneta 사요한's avatar
Yohan Yukiya Sese Cuneta 사요한

@youronlyone@vivaldi.net

ᜋᜊᜓᜑᜌ᜔᜶ (Mabuhay!) I'm 스노 (雪亮 Yuki), a .

I'm an person. () and () gave me the courage to say enough with the discrimination, prejudice, about and .

I believe in , and .

My first was in 2008. I used to run a instance for the , and had a solo instance.

👇🏽 Shalom! 👇🏽
im.youronly.one

Reznik's avatar
Reznik

@reznik@dizl.de

Da mir gerade ein 15 posts langer Twit... erm Mastodon-Thread in die TL gespült wurde, folgender Hinweis:

Es gibt Plattformen im die kein Zeichenlimit haben. Auf / / könnt so viel schreiben wie ihr wollt. Auch mit dem 3k Limit ist besser geeignet.

Wenn ihr öfter ans Limit stößt, dann holt euch doch da einen Zweitacc. Den könnt ihr dann boosten und ich muss mir nicht 15 einzelne posts durchlesen.

Nutzt die Möglichkeiten des Fediverse.

⛳ rebel's avatar
⛳ rebel

@crossgolf_rebel@chaos.social

Es gibt noch mehr im Fediverse als


und und und

joinfediverse.wiki/Main_Page